Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS), das zwischen 2002 und 2014 in 13 Bänden in Buchform erschienen ist, aber auch als Online-Datenbank konsultierbar ist (ohne Bilder und Grafiken), versammelt zahlreiche Artikel zur Münz- und Geldgeschichte. Eine Auswahl dieser Artikel findet sich hier.
Münz-, Geld- und Finanzgeschichte – Banken (Martin Körner, Youssef Cassis) – Banknoten (Olivier Frédéric Dubuis) – ECU – European Currency Unit (Martin Kloter) – Geld (Markus Peter, Daniel Schmutz, Martin Körner, Bernhard Degen) – Geldwechsel (Martin Körner, Sébastien Guex) – Geldwirtschaft (Oliver Landolt) – Goldwährung (Martin Kloter) – Münzprägung (Benedikt Zäch) – Münzstätten (Daniel Schmutz) – Münzvereine und Münzkonkordate (Martin Körner, Benedikt Zäch)
Begriffe und Münznamen – Assis (Olivier Frédérich Dubuis) – Batzen (Anne-Marie Dubler) – Billon (Benedikt Zäch) – Bluzger (Olivier Frédéric Dubuis) – Brakteat (Olivier Frédéric Dubuis) – Dicken (Hans-Ulrich Geiger) – Dukat (Daniel Schmutz, Benedikt Zäch) – Dukaton [Silberkrone] (Lorenzo Fedel) – Franken (Bernhard Degen) – Gemeiner Pfennig (Benedikt Zäch) – Gulden (Daniel Schmutz, Benedikt Zäch) – Kreuzer (Lorenzo Fedel) – Krone (Benedikt Zäch) – Pfennig (Daniel Schmutz, Benedikt Zäch) – Rappen (Benedikt Zäch)
Im HLS finden sich auch zahlreiche Personenartikel zu Numismatikerinnen und Numismatikern.